NEU bei Welzhofer: Unsere Marke für glückliche Hunde – Fellows! 🎉 Entdecken Sie Fellows jetzt auf www.fellows.de und sparen Sie 10% auf Ihre erste Bestellung mit dem Code welzhofer10. Gleich hier klicken!
Zugvögel-Rückkehr: Welche Zugvögel kommen jetzt zurück?

Endlich werden die kalten Tage seltener und die Sonne kitzelt die frisch erblühten Krokusse und Schneeglöckchen aus dem Boden. Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm bekommen wir lang ersehnten Besuch: Die ersten Zugvögel sind auf der Rückkehr von ihrem Winterquartier und fliegen wieder bei uns ein! Je weiter der Frühling voranschreitet, desto mehr Zugvogelarten kommen nach Deutschland zurück und verstärken das Konzert der daheimgebliebenen Standvögel mit ihren Gesängen und Rufen.

In diesem Artikel erfahren Sie Interessantes zum Zugverhalten unserer heimischen Vogelarten, bekommen in unserer Zugvögel-Tabelle einen guten Überblick und können auf der Karte ablesen, woher die einzelnen Vogelarten kommen. Viel Spaß bei der Vogelbeobachtung!

Welche Bedingungen bewirken die Rückkehr der Zugvögel

Auch wenn Zugvögel sich nicht am Kalender orientieren wie wir Menschen, haben sie einen inneren Instinkt, der ihnen anzeigt, zu welcher Zeit im Jahr sie in den Süden fliegen und ein paar Monate später Richtung Norden wieder in ihr Brutgebiet ziehen sollen. Faktoren, die den Abflugzeitpunkt beeinflussen, sind:

  • die Tageslänge
  • Wetterbedingungen (beispielsweise Stürme)
  • Nahrungsvorkommen
  • Hormone (gerade bei der Rückkehr der Zugvögel zur Vorbereitung auf die Paarungszeit)

Kurz-, Mittel-, Langstrecken- und Teilzieher – aus welchen Weltregionen fliegen die Zugvögel zurück nach Deutschland?

Jetzt im März kann man auch Weißstörche in immer größerer Anzahl auf feuchten Wiesen entdecken. Ein Teil hat den Winter hier bei uns verbracht und von denen, die nur bis Spanien geflogen sind, sind viele bereits wieder da. Wohingegen die Weltenbummler, die bis nach Afrika gereist sind, noch etwas auf sich warten lassen. Endlich angekommen, freuen sie sich laut klappernd auf die warme Jahreszeit. Ein besonders beeindruckendes Spektakel bieten uns auch die Kraniche, die in großen Formationen am Himmel zu sehen sind und mit ihrem lauten Rufen die Ankunft des Frühlings verkünden.

Kurz- und Mittelstreckenzieher – Frühlingsboten-Vögel

Die Kurzstreckenzieher unter unseren heimischen Zugvögeln sind die Frühheimkehrer: Sie haben den Winter im Mittelmeerraum beziehungsweise in den wärmeren Gefilden Südeuropas, beispielsweise Spanien oder Portugal, verbracht und mussten somit keine weiten Strecken fliegen.

Typische Zugvögel mit Rückkehr ab Februar sind:

  • Kranich
  • Buchfink
  • Rotkehlchen
  • Star
  • Kiebitz
  • Kormoran
  • Feldlerche
  • Großer Brachvogel
  • Graugans und andere Wildgänse
  • Singdrossel
  • Hausrotschwanz
  • Mönchsgrasmücke

Langstreckenzieher – Rückkehrer im späten Frühling

Langstrecken-Zugvögel sind wahre Ausdauer-Profis: Sie fliegen bis nach Afrika, in die Ausläufe der Sahara oder noch südlicher, und legen dabei mehr als 4.000 km zurück! Unter die Langstrecken-Vögel, die meist im April oder Mai wieder bei uns beobachtet werden können, zählt man folgende Arten.

Typische Zugvögel im späteren Frühling sind:

  • Kuckuck
  • Nachtigall
  • Rauchschwalbe
  • Mehlschwalbe
  • Weißstorch
  • Mauersegler
  • Fitis und Zilpzalp

Teilzieher oder Spontanzieher – Wanderschaft nach Bedarf

Manche Vogelarten machen es auch von den klimatischen oder nahrungstechnischen Bedingungen abhängig, ob sie im Winter verreisen oder nicht und wie weit der Flug in wärmere Gebiete ist: Bei den Teilziehern, zum Beispiel dem Stieglitz, entscheiden die Einzelpopulationen selbst, ob sie über Winter im Brutgebiet bleiben oder in wärmere Regionen Westeuropas ausweichen. Es kann auch vorkommen, dass sich nur die Weibchen und Jungtiere auf Wanderschaft begeben, während die Männchen der Buchfinken im heimischen Gebiet bleiben.

Bei dieser Frage hat der Klimawandel auch einen erheblichen Einfluss: Aufgrund der wärmeren Temperaturen in Spanien, Portugal oder ähnlichen Ländern können sich manche Vogelarten dazu entscheiden, einfach in Südeuropa zu bleiben, anstatt den deutlich weiteren Weg in die Gebiete südlich der Sahara auf sich zu nehmen. Natürlich treffen die deutschen Zugvögel dann auch zeitiger im Frühjahr wieder bei uns ein.

Zu den Teilziehern unter den deutschen Zugvögeln gehören:

  • Grünfinken
  • Girlitze
  • Heckenbraunellen
  • Buchfinken
  • Stieglitz

Erlenzeisige oder Eichelhäher brechen spontan zum Vogelzug auf, wenn es ihnen zu kalt oder die Nahrung zu knapp wird. Man kann in diesen Fällen fast von einer Evasion beziehungsweise Invasion sprechen, wenn die Vogelschwärme innerhalb kurzer Zeit ihr Brutgebiet verlassen und in wärmere Regionen fliegen. Bei manchen Vogelarten ist auch eine Tendenz zum Standvogel-Dasein zu beobachten. Das sind Vögel, die ganzjährig bei uns bleiben und daher das ganze Jahr über zu beobachten sind.

Wann kommen Zugvögel zurück nach Deutschland?

Zu den Zugvögeln, die Ende Februar zurückkommen, gehören die lebhaften Stare, die in großen Schwärmen am Himmel tanzen und mit ihrem charakteristischen Gesang die Umgebung beleben. Auch der Girlitz, der zu den Teilziehern gehört, lässt sich vermehrt blicken und verkündet mit seinem fröhlichen Lied den nahenden Frühling. Der Zilpzalp, ein kleiner etwas unscheinbarer Singvogel, kehrt ebenfalls Mitte bis Ende März zurück und ruft eifrig seinen Namen aus Büschen und Bäumen. Sehr ähnlich sieht ihm der Fitis, doch dieser zählt zu den Langstreckenziehern und kommt meist erst Anfang April wieder an. Auch wenn sie optisch nicht leicht zu unterscheiden sind, so kann man die beiden doch an ihrem Gesang auseinanderhalten.

Ebenso machen sich Mönchsgrasmücken, Bachstelzen und Kiebitze auf den Weg zurück in ihre Brutreviere. Singdrossel und Misteldrossel sind zwei weitere Arten, die unser tägliches Vogelkonzert mit ihrem melodischen Gesang bereichern und das Hausrotschwänzchen, ein eifriger Insektenjäger, singt dazu sein unverwechselbares Lied von erhöhten Singwarten.

Im März kann man auch Weißstörche in immer größerer Anzahl auf feuchten Wiesen in Deutschland entdecken. Ein Teil hat den Winter hier bei uns verbracht und von denen, die nur bis Spanien geflogen sind, sind viele bereits wieder da. Wohingegen die Weltenbummler, die bis nach Afrika gereist sind, noch etwas auf sich warten lassen. Endlich angekommen, freuen sie sich laut klappernd auf die warme Jahreszeit. Ein besonders beeindruckendes Spektakel bieten uns auch die Kraniche, die in großen Formationen am Himmel zu sehen sind und mit ihrem lauten Rufen die Ankunft des Frühlings verkünden.

Liste deutscher Zugvögel: Wissenswertes auf einem Blick

Vogelart & Zugtyp
Überwinterungsregion, Zeitraum der Brut
Kraniche als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis nach Frankreich, Spanien, Nordafrika (eher weniger) – Brut: März – September; 1x
Buchfinken als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Mitteleuropa oder Mittelmeerraum – Brut: April – August; 1 – 2x
Rotkehlchen als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Mitteleuropa oder Mittelmeerraum – Brut: April – August; 2x
Stare als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis nach Mitteleuropa – Brut: April – Juli; 1 – 2x
Kiebitze als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)
Überwinterung: Mitteleuropa, Küste DE, NL, FR – Brut: März – Juli; 1x
Kormorane als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis nach Mitteleuropa – Brut: März – August; 1x
Feldlerchen als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis Mitteleuropa – Brut: März – Juni; 2x
Großer Brachvogel als Zugvogel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis nach Mitteleuropa – Brut: März – Juni; 1x
Graugänse als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Mitteleuropa, Küste DE, NL, FR – Brut: März – Juli; 1x
Singdrosseln als Zugvögel (Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: März – August; 2x
Hausrotschwanz als Zugvogel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)
Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: April – August; 2x
Mönchsgrasmücken als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – sowie bis UK – Brut: April – August; 1x
Kuckucke als Zugvögel (Langstreckenzieher)Überwinterung: Regionen südlich des Äquators, Westafrika – Brut: April – Juli; 9 - 22x
Nachtigallen als Zugvögel (Langstreckenzieher)Überwinterung: Tropische Gebiete Afrikas, nördlich vom Äquator – Brut: April – August; 1x
Rauchschwalben als Zugvögel (Langstreckenzieher)Überwinterung: Mittel- und Südafrika – Brut: April bis September; 1 – 3x
Mehlschwalben als Zugvögel (Langstreckenzieher)Überwinterung: Marokko, Algerien, Tunesien bis Südafrika – Brut: April bis September; 1 – 2x
Weißstörche als Zugvögel (Kurz- bis Langstreckenzieher)Überwinterung: Bis nach West- oder Ostafrika – Brut: Mitte März bis August; 1x
Mauersegler als Zugvögel (Langstreckenzieher)Überwinterung: Afrika, südlich des Äquators – Brut: Ende April bis September; 1x
Fitis als Zugvögel (Langstreckenzieher)Überwinterung: Afrika, südlich der Sahara – Brut: Mai bis August; 1x
Zilpzalpe als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: April bis August; 2x
Grünfinken als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)
Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: März bis August; 1 – 2x
Girlitze als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: April bis August; 2x
Heckenbraunellen als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: April bis August; 2x
Stieglitze als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: April bis September; 2x
Erlenzeisige als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: Februar bis August; 1 – 2x
Eichelhäher als Zugvögel (Standvogel, Kurzstreckenzieher)Überwinterung: Bis in den Mittelmeerraum – Brut: März bis August; 1x

Welche Zugvögel brechen im Frühling von Deutschland in ihre Herkunftsgebiete auf?

Der März ist eine Zeit des Aufbruchs und der Rückkehr in der Vogelwelt. Doch es kommen nicht nur Zugvögel bei uns an. Von manch gefiedertem Reisenden müssen wir uns leider auch wieder verabschieden. Dazu zählen zum Beispiel Bergfinken, Seidenschwänze, Rotdrosseln, Blässgänse oder Singschwäne. Sie haben den Winter bei uns verbracht und kehren nun in ihre Brutgebiete zurück. Doch der Abschied ist nur auf Zeit und mit jedem Tag und jedem neuen Ankömmling werden die Zeichen des Frühlings deutlicher und lassen die Herzen von uns Naturfreunden höherschlagen.

Wie kann ich die Zugvögel in Deutschland aktuell unterstützen?

Die langen Reisen der Zugvögel sind anstrengend und kräftezehrend: Im Herbst brauchen die Zugvögel in Bayern und ganz Deutschland viel Nahrung in kurzer Zeit, um sich ein Fettpolster anfressen zu können. Nach ihrer Rückkehr in ihr Brutgebiet im Frühling brauchen sie wiederum viel Energie, um sich von der langen Reise zu erholen.

Unterstützen Sie unsere heimischen Zugvögel, indem sie ihnen Wildvogelfutter aus regionalen, artgerechten Zutaten in hoher Qualität in einem Vogelhaus bereitstellen. Die Körner- und Weichfutterfresser unter den gefiederten Freunden werden sich über Ihr Angebot freuen. Auch Zugvögel wie Stare, die sich aktuell in Deutschland befinden und mittlerweile zum Teil auch bei uns überwintern, können Sie mit hochwertigem Wildvogelfutter auf die lange Reise beziehungsweise die Brutzeit vorbereiten.

Vogelfutter entdecken

Zugvögel in Deutschland fördern – mit Welzhofer unterstützen

Welzhofer ist Ihr Partner, wenn es um die Versorgung unserer deutschen Zugvögel und weiterer Wildvögel geht. Unsere verschiedenen Vogelfuttermischungen sind perfekt auf die Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde abgestimmt und bestehen aus natürlichen, artgerechten Zutaten.

Außerdem können Sie sich bei uns über die verschiedenen Vogelarten informieren und erhalten spannende Informationen rund um die Vogel- und Wildtierwelt in unseren News.


Fotos: Kranichschwarm: Mario Plechaty – stock.adobe.com; Weißstorch: Richard Semik – stock.adobe.com; Star: Nicole Reimer

WELZHOFER – HEIMAT FÜR VÖGEL

Das Welzhofer Zwitscher Magazin

Freuen Sie sich auf interessante Beiträge, wissenswerte Fakten, tolle Fotoaufnahmen und viele weitere Einblicke in unsere heimische Vogelwelt. Blättern Sie schon jetzt online durch unsere Zwitscher News und entdecken Sie alle Ausgaben.

HIER ZWITSCHERN DIE NEUIGKEITEN

Zum Welzhofer-Newsletter anmelden und 10% Rabatt sichern.

10% Gutschein sichern!
newsletter-icon