Erlenzeisig
Merkmale
Der Erlenzeisig ist einer der kleinsten Finkenvögel Europas. Das Männchen ist sehr kontrastreich gefärbt. Am Kopf ist es gelb mit grünlichen Wangen sowie einer schwarzen Stirn und einem schwarzen Kinnfleck. Der unauffällige Rücken ist gräulich grün. Deutlich fällt eine leuchtend gelbe Flügelbinde am sonst schwarzen Flügel auf. Diese Binde ist sowohl im Flug als auch beim ruhenden Vogel gut zu sehen. Weibliche Erlenzeisige sind etwas kontrastärmer gezeichnet und weisen insgesamt eine deutlichere Strichelung ober- und unterseits auf.
Verwandtschaft
Der Erlenzeisig ist ein Singvogel und wird systematisch in der Familie der Finkenvögel (Fringillidae) geführt. Die Gattung Carduelis (Zeisige) ist bei heimischen Finkenarten weit verbreitet. So sind neben Birkenzeisig v.a. Stieglitz und Grünfink zu nennen.
Verbreitung und Bestand
Der Erlenzeisig kommt in Europa nahezu flächendeckend vor und fehlt lediglich auf Island und in Nordskandinavien. Er ist ein häufiger Standvogel, der v.a. Nadelwaldgebiete als Brutvogel besiedelt.
Zugverhalten
Der Erlenzeisig ist ein Standvogel bzw. Teilzieher. Nördliche Populationen können jedoch auch als Zugvögel auftreten und teilweise bis ins Mittelmeergebiet ziehen. Invasionsartig können Erlenzeisige außerhalb der Brutzeit über Feldern auftauchen oder Waldbestände und auch Parks und Gärten durchkämmen.
Lebensraum
Der Erlenzeisig ist ein Nadel- und Auwaldvogel. Fichtenbestände und Mischwälder sind die bevorzugten Lebensräume. Im Siedlungsbereich kommt er nur vereinzelt als Brutvogel vor. Diesen Lebensraum erschließt er jedoch im Winterhalbjahr, insbesondere zur Zeit der Winterfütterung
Ernährung
Der Erlenzeisig trägt seinen Namen aufgrund seiner Vorliebe für Erlensamen. Aber auch Birkensamen und Samen anderer Baumarten werden gern gefressen. Insekten spielen eine geringere Rolle als bei anderen Finkenarten, sind jedoch auch während der Jungenaufzucht eine entscheidende Nahrungsgrundlage.
Fortpflanzung
Erlenzeisige beginnen etwa Mitte April mit dem Brutgeschäft. Das Nest findet sich in der Regel hoch oben in Nadelbäumen und ist im Grunde nicht zu sehen. Es besteht aus Pflanzenfasern und Halmen. Das Gelege weist etwa 3-5 Eier auf, welche 12-14 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel verweilen etwa 13-14 Tage im Nest und werden anschließend noch gut 1,5 Wochen lang außerhalb des Nestes von den Eltern betreut. In der Regel finden zwei Jahresbruten statt.
Erlenzeisig am Futterplatz
Erlenzeisige sind trotz ihrer geringen Größe in der Lage sich am Futterplatz zu behaupten. Zwar vermögen sie es nicht gegen größere Finkenarten ihren Platz zu behaupten, aber allein die Tatsache, dass der kleine Zeisig im Futterhaus Platz nimmt während der Buchfink am Boden verweilt, lässt den Beobachter rätseln.